Über das Funktionieren der Sprache reflektieren
Den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, das Funktionieren der Sprache durch einen vergleichenden mehrsprachigen Ansatz zu verstehen, fördert das Memorieren. Die Schülerinnen und Schüler denken über das Funktionieren der Sprache nach (Metakognition), identifizieren Sprachen, die nach demselben Prinzip funktionieren, werden sich der Funktionsweise ihrer eigenen Sprache und der möglichen Abweichungen von der Zielsprache bewusst.
Hier finden Sie drei Beispiele von Aktivitäten, mit denen die Sprache in einem vergleichenden mehrsprachigen Ansatz erarbeitet werden kann: Wörter verstehen, indem man die Sprachfamilie identifiziert, zu der sie gehören, das Geschlecht von Wörtern mithilfe von den Endungen der Artikel oder der Adjektive identifizieren oder das Funktionieren von zusammengesetzten Wörtern (eine Schwierigkeit der deutschen Sprache) verstehen.