DIE WUNDERSAME WELT DER WUNDERKAMMERN
Diese Sequenz wurde so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler mehrsprachige und multikulturelle Kompetenzen mobilisieren und entwickeln können. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Strategien zum Verstehen (Arbeit mit dem Archivdokument als Start des Projekts), zur Sprachreflexion (Arbeit mit dem zusammengesetzten Wort „Wunderkammer“) und zur Produktion (verschiedene Gelegenheiten, sich auszudrücken, das Wort zu ergreifen, zu schreiben) zu erwerben.
Ihr innovativer Charakter liegt darin, dass sie auch für die Umsetzung in einem flexiblen Raum konzipiert wurde, da die zweite Phase Stationsarbeit vorschlägt, die in verschiedenen Räumen des Klassenzimmers durchgeführt werden kann.
Schließlich zielt sie auf eine Wertschätzung der Mehrsprachigkeit durch einen kreativen, performativen Ansatz ab. Das Klassenzimmer wird selbst zum Schaukasten eines Kuriositätenkabinetts, in dem alle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gewürdigt werden und in dem sie zum Leben erweckt werden.
Die Lerneinheit ermöglicht es, die Vorstellungskraft zu wecken und wirft Fragen auf: Wie konnten Gegenstände aus Surinam im 18. Jahrhundert in das Schloss von Ribeauvillé gelangen?
Sie bezieht sich in vielerlei Hinsicht auf die Welt der Seefahrt, des Fernhandels, des Exotismus und der Reisen, als diese noch ein echtes Abenteuer waren.
Die Schülerinnen und Schüler werden sich bewusst, dass eine Region (ihre eigene, da wir von Ribeauvillé ausgehen) der Welt gegenüber offen ist und durch den ständigen Austausch mit ihr bereichert wird.
Die Lerneinheit ist wie eine Untersuchung aufgebaut, bei der sie sich an verschiedene Personen wenden müssen, um das Dokument und das Konzept zu verstehen und das Abenteuer weiter voranzutreiben. Sie verpflichtet die Schülerinnen und Schüler persönlich, da sie eine fundierte Auswahl an Objekten für ihr eigenes ethisches und verantwortungsbewusstes Kuriositätenkabinett treffen müssen, das sie der Klasse vorstellen sollen.
Deutsch
Handreichung
Arbeitspaket
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien zu der Sequenz „Wunderkammer“.
Sie wurden nach Etappen durchnummeriert.
Zu den Etappen 1 und 2 finden Sie ebenfalls Videobeispiele.
Etappe 1: AB 1.1. bis AB 1.9. Wir entdecken das Archivdokument
AB1.1.Archivdokument zum Kopieren – Document d’archives à copier -archive document to copy
AB1.2. Arbeitsauftrag 1 – Wer könnte uns helfen – Mission 1
AB1.3. Leseschlüssel – clé de lecture
AB1.4. Sprachübungen – Höflichkeitsform – Exercices de langue – forme de politesse
AB1.5. Sprachübungen 2 – Exercices de langue 2
AB1.6. Transcription die mit dem Mail – Antwort des Archivars – zu geben ist
AB1.7. Erklärungen für die Klasse – mit dem Mail
AB1.8. Réponse type des Archivars – ergänzen und anpassen
AB1.9. Zielsetung – Wenn die SuS wissen was es für ein Dok. ist
Videobeispiel Etappe 1
Etappe 2: AB 2.1. bis AB2.3. Stationenarbeit
AB2.1. Arbeitsauftrag 2 – Das Wort und das Konzept der Wunderkammer
AB2.2.A Station wie lässt sich das Wort Wunderkammer erklären
AB2.2.B. Station Wann sind die Wunderkammern entstanden
AB2.2.C Station Wo waren die Wunderkammern
AB2.2.D Station Wer waren die Besitzer der Wunderkammern
AB2.2.E Station Welche Gegenstände waren in den Wunderkammern
AB2.2.F Wie waren die Gegenstände organisert
AB2.2.GStation Woher kamen die Gegenstände – Variante 1 – créer une scénette de théâtre
AB2.2.H Film Woher kamen die Gegenstände der Wunderkammer der Rappoltstein – voix off à réaliser
AB2.2.H Station Woher kamen die Gegenstände – Variante 2 – doubler la voix off d’une vidéo
Videobeispiel Etappe 2
Etappe 3: AB 3.1. bis AB 3.5.
Etappe 4: AB 4.1. bis AB
English
Presentation
Arbeitspaket
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien zu der Sequenz „Wunderkammer“.
Sie wurden nach Etappen durchnummeriert.
Zu den Etappen 1 und 2 finden Sie ebenfalls Videobeispiele.
Etappe 1: AB 1.1. bis AB 1.9. Wir entdecken das Archivdokument
AB1.1.Archivdokument zum Kopieren – Document d’archives à copier -archive document to copy
AB1.2. Arbeitsauftrag 1 – Wer könnte uns helfen – Mission 1
AB1.3. Leseschlüssel – clé de lecture
AB1.4. Sprachübungen – Höflichkeitsform – Exercices de langue – forme de politesse
AB1.5. Sprachübungen 2 – Exercices de langue 2
AB1.6. Transcription die mit dem Mail – Antwort des Archivars – zu geben ist
AB1.7. Erklärungen für die Klasse – mit dem Mail
AB1.8. Réponse type des Archivars – ergänzen und anpassen
AB1.9. Zielsetung – Wenn die SuS wissen was es für ein Dok. ist
Videobeispiel Etappe 1
Etappe 2: AB 2.1. bis AB2.3. Stationenarbeit
AB2.1. Arbeitsauftrag 2 – Das Wort und das Konzept der Wunderkammer
AB2.2.A Station wie lässt sich das Wort Wunderkammer erklären
AB2.2.B. Station Wann sind die Wunderkammern entstanden
AB2.2.C Station Wo waren die Wunderkammern
AB2.2.D Station Wer waren die Besitzer der Wunderkammern
AB2.2.E Station Welche Gegenstände waren in den Wunderkammern
AB2.2.F Wie waren die Gegenstände organisert
AB2.2.GStation Woher kamen die Gegenstände – Variante 1 – créer une scénette de théâtre
AB2.2.H Film Woher kamen die Gegenstände der Wunderkammer der Rappoltstein – voix off à réaliser
AB2.2.H Station Woher kamen die Gegenstände – Variante 2 – doubler la voix off d’une vidéo
Videobeispiel Etappe 2
Etappe 3: AB 3.1. bis AB 3.5.
Etappe 4: AB 4.1. bis AB
Français
Présentation
Arbeitspaket
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien zu der Sequenz „Wunderkammer“.
Sie wurden nach Etappen durchnummeriert.
Zu den Etappen 1 und 2 finden Sie ebenfalls Videobeispiele.
Etappe 1: AB 1.1. bis AB 1.9. Wir entdecken das Archivdokument
AB1.1.Archivdokument zum Kopieren – Document d’archives à copier -archive document to copy
AB1.2. Arbeitsauftrag 1 – Wer könnte uns helfen – Mission 1
AB1.3. Leseschlüssel – clé de lecture
AB1.4. Sprachübungen – Höflichkeitsform – Exercices de langue – forme de politesse
AB1.5. Sprachübungen 2 – Exercices de langue 2
AB1.6. Transcription die mit dem Mail – Antwort des Archivars – zu geben ist
AB1.7. Erklärungen für die Klasse – mit dem Mail
AB1.8. Réponse type des Archivars – ergänzen und anpassen
AB1.9. Zielsetung – Wenn die SuS wissen was es für ein Dok. ist
Videobeispiel Etappe 1
Etappe 2: AB 2.1. bis AB2.3. Stationenarbeit
AB2.1. Arbeitsauftrag 2 – Das Wort und das Konzept der Wunderkammer
AB2.2.A Station wie lässt sich das Wort Wunderkammer erklären
AB2.2.B. Station Wann sind die Wunderkammern entstanden
AB2.2.C Station Wo waren die Wunderkammern
AB2.2.D Station Wer waren die Besitzer der Wunderkammern
AB2.2.E Station Welche Gegenstände waren in den Wunderkammern
AB2.2.F Wie waren die Gegenstände organisert
AB2.2.GStation Woher kamen die Gegenstände – Variante 1 – créer une scénette de théâtre
AB2.2.H Film Woher kamen die Gegenstände der Wunderkammer der Rappoltstein – voix off à réaliser
AB2.2.H Station Woher kamen die Gegenstände – Variante 2 – doubler la voix off d’une vidéo