Tomi Ungerer Inspiriert

Unterrichtseinheit 3

Didaktisierungsvorschläge der Lehramtstudierenden der KU-Eichstätt-Ingolstadt

An der KU Eichstätt entwickelten Studierende des Studiengangs DaZ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Migration und Identität“ eine Projektarbeit, die auf den drei Bilderbüchern Crictor, die gute Schlange, Adelaide, das fliegende Känguru und Rufus, die farbige Fledermaus von Tomi Ungerer basiert.

Mit einem fliegenden Känguru auf Welt- und Sprachreise im Klassenzimmer

Ein Tier geht mit den Kindern auf Weltreise, Literaturvorlage „Adelaide: Das fliegende Känguru“ von Tomi Ungerer.

Die Klasse liest den Anfang der Geschichte und setzt danach die Reise durch frei gewählte weitere Reiseziele fort. Interkulturelles Wissen über die verschiedenen Orte wird in kreativen Ausdrucksformen zusammengestellt (Plakate & Flyer in Bookletformat) und die Sprachen in den Ländern werden durch ein Theaterstück entdeckt und ausprobiert.

Autor:innnen (Lehramtsstudierende KU Eichstätt-Ingolstadt):

Jakob Licht, Elena Miller, Raphaela Gerstner, Timea Schwarz

Zusammenfassung und Redaktion:

Ramona Baumgartner

Materialien zum Downloaden

Wie eine mutige Fledermaus offen mit Veränderungen umgeht

Die Kinder entdecken Vielfalt und den Umgang mit dem Anderssein und der eigenen Identität mit der Fledermaus Rufus aus dem Bilderbuch „Rufus, die farbige Fledermaus“ von Tomi Ungerer.  Nach dem gemeinsamen Lesen des Bilderbuchs werden im Kunstunterricht Fledermäuse gebastelt und mit Farben nach Ländern, die entweder Herkunftsländer der Kinder darstellen oder Länder, die sie gerne bereisen möchten, hergestellt. Im folgenden Deutschunterricht wird ausgehend vom Buch ein kreativer Schreibauftrag gestellt.

Autor:Innen (Lehramtsstudierende KU Eichstätt-Ingolstadt):

Florian Kokott, Lisa Martynov, Katharina Singer, Emilija Bozic, Laura Haltmayer

Zusammenfassung und Redaktion:

Ramona Baumgartner

Materialien zum Downloaden

Mit einem Klassentier das Lesen, das Rechnen, und seine Tierfreunde auf der Welt entdecken

Der tierische Held des Bilderbuchs Crictor, die gute Schlange von Tomi Ungerer wird vielseitig als Lernbegleiter eingesetzt. Fächerübergreifend, zum Lernen über Tiere auf der ganzen Welt in ihren bestimmten Regionen, im Mathe und Deutschunterricht zum Lesen und Rechnen lernen. Die Kinder vertiefen und festigen die Sachinhalte in kreativen Darstellungs- und Ausdrucksformen.

Autor:innen (Lehramtsstudierende KU Eichstätt-Ingolstadt):

Franziska Bernard, Teresa Huber, Amélie Menzel

Zusammenfassung und Redaktion:

Ramona Baumgartner

Materialien zum Downloaden

Variante für die Didaktisierung von „Crictor, die gute Schlange“

Crictor mehrsprachig
Crictor mehrsprachig

Die Bildergeschichte Crictor von Tomi Ungerer wurde dem sprachlichen Niveau der Lernenden am Ende ihres ersten Lernjahres Französisch (2. Fremdsprache) angepasst und in einer Doppelstunde mit motivierenden Unterrichtsmethoden behandelt. Am folgenden Tag griffen die Schülerinnen und Schüler das Thema in einer Doppelstunde Englisch (1. Fremdsprache) erneut auf. Diesmal wurde die Geschichte in englischer Sprache vielseitig bearbeitet, vertieft und erweitert, beispielsweise durch ein fiktives Interview mit Crictor. Die Lernenden erkannten dabei erfreut, dass sie zusätzlich zu ihrer Muttersprache bereits zwei weitere Sprachen „kennen/können“.

Doch der kleine Satz „Bonjour Crictor, ça va?“ wurde nicht nur auf Deutsch, Englisch und Französisch an der Tafel festgehalten, sondern auch in den elf im Klassenzimmer vertretenen Familiensprachen. So wurde jedem Lernenden bewusst, dass er oder sie es bereits mit mindestens vier Sprachen zu tun hat – in unterschiedlichem Maße.

Diese Form des integrativen Sprachenlernens wirkte motivierend und förderte einen wertschätzenden Umgang mit allen im Klassenzimmer präsenten Sprachen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein Gespür für die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und erweiterten ihre Kompetenzen in allen drei in der Schule erlernten Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Familiensprachen der Mitglieder der Lerngemeinschaft.

Hier finden Sie einen kompletten Bericht von dem Unterprojekt, sowie Arbeitsblätter und Illustrationen, die Sie beliebig Ihrem Kontext anpassen können.

Materialien zum Downloaden