Das Mehrsprachencurriculum 2.0
Das im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Sprache Macht Europa – Sprachliche Vielfalt als Ressource in Schule und Lehrer:innenbildung“ (2022-2025) erarbeitete Mehrsprachencurriculum 2.0 besteht aus einer modellhaft strukturierten Gesamtübersicht der zugrundeliegenden Konzepte und didaktischen Ansätze, die in einem angeschlossenen Glossar präzise, verständlich und praxisnah erläutert werden, um eine unmittelbare Implementierung in den schulischen Alltag sicherzustellen.
Insofern dient das Mehrsprachencurriculum 2.0 auch als europäischer Leitfaden zur Förderung einer mehrsprachigkeitsorientierten Schulkultur, in der sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst und gewinnbringend in den Unterricht und in die Kommunikation mit Erziehungspartner:innen integriert ist.
Das Mehrsprachigkeitsorientierte Schulentwicklungskonzept
Das im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Sprache Macht Europa“ entwickelte Mehrsprachigkeitsorientierte Schulentwicklungskonzept fasst in einem pilotierten Maßnahmenkatalog zentrale Aspekte und Schritte einer mehrsprachigkeitsorientierten und diversitätsoffenen Schulentwicklung zusammen, deren Notwendigkeit und Wichtigkeit sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen und Bedürfnissen für das Gelingen von Lehren, Lernen und eines vertrauensvollen Miteinanders in der Schule ergeben. Gestützt auf theoretische und empirische Grundlagen wird im Mehrsprachigkeitsorientierten Schulentwicklungskonzept damit eine solide Basis für die zukünftige Implementierung und Evaluation mehrsprachigkeitsfördernder Maßnahmen geschaffen.
Das Konzept dient als Ausgangspunkt und kann je nach schulischer Situation, regionalen Gegebenheiten und spezifischen Bedürfnissen der Beteiligten flexibel angepasst und erweitert werden.