Skip to content
Home
Projekt
Über das Projekt
Partner
Universität Straßburg
CPES Le Gymnase
Paris Lodron Universität Salzburg
Michael-Friedrich-Wild-Grundschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universität Prishtina
Education Unlimited e.V.
Projektinhalte
Mehrsprachencurriculum
Aus- und Fortbildungskonzept zur interkulturellen Schulentwicklung
Sprache-Raum-Kreativität
Lingua Creativa
PR3-Blog
Fortbildung
Für Fortbildende
Modul 1 – Was ist und was kann Mehrsprachigkeit
1.1 Was ist Mehrsprachigkeit
1.2 Was kann Mehrsprachigkeit
1.3 Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
Modul 2 – Wie sehen wir Mehrsprachigkeit
2.0 Rückblick
2.1 Die eigene Sicht auf Mehrsprachigkeit
2.2 Sichtbarkeit der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
Modul 3 – Wie nutzen wir Mehrsprachigkeit
3.1 Was ist Sprachtransfer
3.2 Welche Rolle spielt Sprachtransfer
3.3 Wie kann Sprachtransfer pädagogisch gefördert werden
Modul 4 – Wie leben wir Mehrsprachigkeit
4.1 Förderung mehrsprachiger Kompetenzen
4.2 Multimodalität lässt Sprache lebendig werden
4.3 Ausklang
Selbststudium
Transnationale Lehrveranstaltung
Einheit 1 – Was ist Mehrsprachigkeit
Einheit 2 – Wahrnehmung sprachlicher Vielfalt
Einheit 3 – Wissen über Mehrsprachigkeit
Einheit 4 – Sprachlern- und Transferstrategien
Aus der Schule für die Schule
Unterrichtsmaterialien
Kreativ mit Liedern
Kreativ mit Theater
Über das Funktionieren der Sprache reflektieren
Kreative Gestaltung von visuellen Medien
Kreative Produktion aus der Küche
Sprachen entdecken
Kreative schriftliche Produktion
Mehrsprachigkeit im Fach Mathe
Unterrichtsbeispiele
Sprachschatz
Wunderkammer
Tomi Ungerer Inspiriert
Anregungen für Interkulturelle Schulentwicklung Elternarbeit
Blog
Kontakt
2.0 Rückblick
Home
/
Für Fortbildende
/
Modul 2 - Wie sehen wir Mehrsprachigkeit
MODUL 2
Rückblick
Übersicht
Deutsch
M2.0_Rückblick
English
Français
Kontakt