Paris Lodron University Salzburg

PARIS LODRON UNIVERSITY SALZBURG

About us

Prince Archbishop Paris Lodron first established a university in the city of Salzburg in 1622. For almost two centuries, up until 1810, the school was maintained by a confederation of 33 Benedictine abbeys. Since its re-establishment as a public university in 1962, the Paris Lodron University of Salzburg (PLUS), named after its original founder, has developed into a modern and vibrant university that plays an important role in Salzburg’s cultural and economic life. The university is located partly in the old city centre and partly on the modern campus on the Salzach, which makes it a dynamic meeting place for teachers, students, academics and the public. Of the almost 20,000 students currently enrolled, around 33% come from abroad, either as part of a mobility program or on their own initiative.

The PLUS currently consists of six faculties (Faculty of Digital and Analytical Sciences, Faculty of Social Sciences, Faculty of Catholic Theology, Faculty of Cultural Sciences, Faculty of Natural and Life Sciences, Faculty of Law and Faculty of Economics). In addition, interdisciplinary competences in research and teaching have joined forces in three focal areas, each of which are pioneers in their fields: the Allergy Cancer BioNano Research Centre, the Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) and the Centre for Cognitive Neuroscience.

PARIS LODRON UNIVERSITY SALZBURG

Our Team

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Ender Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Ender
Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Ender
Andrea Ender ist Universitätsprofessorin für Germanistische Linguistik mit einem Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zweitspracherwerb, Gebrauch und Wahrnehmung deutscher Varietäten unter verschiedenen Erwerbsbedingungen, mehrsprachiges mentales Lexikon und sprachliche Bildung.
Univ.-Doz. Mag. Dr. Irmtraud Kaiser Univ.-Doz. Mag. Dr. Irmtraud Kaiser
Univ.-Doz. Mag. Dr. Irmtraud Kaiser
Irmtraud Kaiser ist Universitätsdozentin für Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, innere (Dialekt-Standard-Variation) und äußere Mehrsprachigkeit, Leseverstehen und Spracheinstellungen.
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Michaela Rückl ist assoziierte Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Salzburg. Sie befasst sich mit Fremdsprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit, Mentoringkonzepten in der Lehrer:innenbildung sowie mit der evidenzbasierten Entwicklung von Lehr-/Lernmedien mit Fokus auf integrativen Ansätzen, Fachsprachen und digitaler Transformation.
Dr. Daniela Bähr Dr. Daniela Bähr
Dr. Daniela Bähr
Daniela Bähr ist Projektadministratorin und für die organisatorische Unterstützung, Steuerung und Budgetüberwachung des Projekts zuständig. Neben ihrer Verwaltungstätigkeit am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg ist die studierte Historikerin in der Erwachsenenbildung und als ehrenamtliche Büchereileiterin tätig.
Sandra Grübler, BA, BA, BEd Sandra Grübler, BA, BA, BEd
Sandra Grübler, BA, BA, BEd
Sandra Grübler ist Projektmitarbeiterin des Erasmus+ Projekts SMilE, Studienassistentin an der School of Education (Forschungswabe Mehrsprachigkeit) und Tutorin am Fachbereich Germanistik der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie unterrichtete Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Österreich, Polen und Australien. Sie schließt demnächst ihr Fach-Masterstudium Germanistik sowie ihr Masterstudium Lehramt für Deutsch und Geschichte ab.
Ramona Holub, BEd Ramona Holub, BEd
Ramona Holub, BEd
Ramona Holub ist Projektmitarbeiterin und Studienassistentin am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Sie unterrichtet Spanisch und Deutsch als Zweitsprache an der Handelsakademie Hallein und wird demnächst ihr Masterstudium Lehramt für Französisch und Spanisch abschließen.
Katharina Pollak, BEd Katharina Pollak, BEd
Katharina Pollak, BEd
Katharina Pollak ist Studienassistentin für Fachdidaktik Italienisch und Projektassistentin am Fachbereich Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie studiert im Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe die Unterrichtsfächer Italienisch und Mathematik.